-
Heizkosten steigen – Sanierung und Umstieg auf Erneuerbare bieten Sparpotenzial
720 Euro Heizkosten in einer durchschnittlichen 70-Quadratmeter-Wohnung (+ 2,9 Prozent) / Bis zu 45 Prozent Zuschuss für Wechsel des Energieträgers / Für nicht fossile Energieträger kein CO2-Preis ab 2021
-
Viele haben die Bilder vom brennenden Grenfell Tower in London noch vor Augen: Im Sommer 2017 stand das Wohnhochhaus in der britischen Hauptstadt in Flammen, 71 Menschen kamen dabei ums Leben, 233 verloren ihre Wohnung.
-
Keine Finanzberatung geht mit ihren Kunden so fair um wie Dr. Klein – das ist das Ergebnis der diesjährigen repräsentativen Studie vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und n-tv.
-
„Auch in Corona-Zeiten sollten Bauherren ihre Baustellen regelmäßig kontrollieren lassen, sonst
werden sie die Baumängel des Jahres 2020 noch lange beschäftigen“, konstatiert Dipl.-Ing. Klaus Kellhammer, Sachverständiger und Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren
(VPB).
-
Eigentlich sollte bei den Baufinanzierungen, für die Baukindergeld beantragt werden darf, schon Ende 2020 der Stecker gezogen werden. Doch angesichts der Coronapandemie hat sich der Gesetzgeber erweichen lassen: Laut Beschluss des Bundeskabinetts wurde Deutschlands bekannteste Wohnsubventionsmaßnahme um immerhin drei Monate verlängert. Ob das das ausreicht?
-
Wohnen in der Natur, mit guter Luft und günstigen Preisen – bei dieser Vorstellung schlägt das Herz vieler Stadt-Familien mit Immobilienwunsch höher. Für eine dauerhafte Veränderung sollten sie sich ihrer Sache aber richtig sicher sein.
-
Zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 31. Dezember 2020 senkt der Bund die Mehrwertsteuer. Das kommt besonders Privatleuten zugute, die nicht umsatzsteuerpflichtig sind, darunter auch die privaten Bauherren: Statt 19 Prozent müssen sie auf Rechnungen ihrer Bau- und Handwerksfirmen vorübergehend nur noch 16 Prozent Mehrwertsteuer bezahlen.
-
Endlich im eigenen Heim wohnen und es nach den persönlichen Vorstellungen gestalten – dieser Wunsch scheint besonders für Immobiliensuchende in und um Ballungszentren fast unerfüllbar zu sein: Baugrundstücke sind kaum vorhanden und die angebotenen Häuser befinden sich häufig auf Schrott-Niveau. Eine Option, dennoch den Traum Realität werden zu lassen: Die Bestandsimmobilie abreißen und...
-
Nur jede zehnte Baubeschreibung zur Errichtung eines Ein- oder Zweifamilienhauses trifft Aussagen zur späteren Wohnfläche. Auch eine exakte Ausführungsplanung fehlt häufig.
-
„Jetzt im Herbst steigt bei Bauherren wieder die Nervosität: Sie möchten zu Weihnachten im neuen Heim sein. Deshalb kündigen viele schon jetzt ihre Wohnung. Das ist leichtfertig“,